Digitale-Dienste-Gesetz in leichter Sprache

Das Gesetz für digitale Dienste erklärt, wie die Regeln der EU in Deutschland gemacht werden sollen. Die EU-Regeln gelten immer, auch ohne das deutsche Gesetz. Das deutsche Gesetz gibt nur ein paar extra Regeln dazu.

Das Digitale-Dienste-Gesetz ist wichtig für das Internet. Es macht das Internet sicherer und schützt die Menschen besser. Alle Länder in Europa sollen die gleichen Regeln haben. Damit ist es für alle einfacher.

Das Gesetz sagt, was Firmen im Internet machen müssen. Damit alles fair und klar ist. Zum Beispiel müssen Firmen, die eine Plattform im Internet haben, aufpassen, was dort passiert. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, müssen sie es schnell ändern.

Es gibt auch neue Regeln für Werbung im Internet. Die Werbung muss klar sein. Und man darf bestimmte Informationen von Menschen nicht einfach so für Werbung benutzen.

In Deutschland gibt es eine besondere Stelle. Diese Stelle schaut, dass die Firmen sich an das Gesetz halten. Wenn eine Firma sich nicht an das Gesetz hält, kann es Ärger geben.

Das Gesetz hilft also, dass das Internet ein guter Ort für alle ist.

Auf dieser Webseite

Auf dieser Webseite finden Sie den aktuellen Gesetzestext des BFSG.

Auf der Startseite ist die Übersicht über alle Paragrafen zu finden.

Unter jedem Paragrafen kann man zum nächsten und vorherigen Paragrafen springen.

Über diese Webseite

Wir wollten eine einfache Webseite, auf der man das Gesetz einfach lesen kann.

Aktualisiert zuletzt am 24.05.2024 Zitierweise Druckversion Fehler gefunden?